Inhalt
- Kindheitsjahre
- Musikalische Karriere
- TV-Auftritte
- Politische Aktivitäten
- Persönliches Leben des Sängers
- Makarewitsch heute
Andrey Makarevich (Andrey Makarevich) - ein berühmter Musiker, Komponist, Produzent. Er ist der Leiter des Kollektivs "Mashina Vremeni". Er beteiligt sich aktiv an öffentlichen und politischen Aktivitäten.
Kindheit und Jugend
Der zukünftige Musiker wurde in Moskau geboren. Sein Geburtsjahr war der 11. Dezember 1953. Andrejs Mutter war Ärztin und Psychiaterin, sein Vater, ein ehemaliger Frontsoldat, war Lehrer am Architekturinstitut der Hauptstadt.
Als Kind wollte der Junge Taucher werden, später Herpetologe. Eine Zeit lang studierte er Insekten, dann interessierte er sich für Schwimmen und Skifahren. Sein Vater versuchte, ihm die Liebe zur Musik beizubringen: Er brachte ihm zunächst das Klavierspielen bei und meldete ihn dann in einer Musikschule an. Doch der Junge langweilte sich schnell und brach das Studium ab.
Er interessierte sich nicht für klassische Musik, sondern für bardische Musik - sehr sogar. Im Alter von 12 Jahren lernte der Junge Gitarre spielen und begann, eigene Lieder zu schreiben.
Als Andrei Makarevich die Kompositionen der Beatles hörte, wurde er sofort ihr Fan. Dies war ein wichtiger Moment in seiner Biografie, der das weitere Schicksal des Jungen bestimmte. Unter dem Eindruck dessen, was er gehört hatte, gründete er im Alter von 15 Jahren The Kids. Später wurde die Gruppe unter dem Namen "Time Machine" bekannt.
Nach seinem Schulabschluss trat er in dasselbe Institut ein, in dem auch sein Vater arbeitete, wurde aber 4 Jahre später wegen seiner Sucht nach Rockmusik von der Schule verwiesen. Später erholte er sich jedoch wieder und beendete dennoch sein Studium.
Musikalische Laufbahn
Makarevichs größte Leidenschaft war schon immer die Musik - auch während seines Studiums. 1975 nahm Andrei mit seiner Band am "Musical Kiosk" teil. Die Platte wurde jedoch nie im Fernsehen ausgestrahlt. 1976 traten die jungen Musiker beim Festival in Tallinn mit Bravour auf und gewannen den Hauptpreis. Dort trafen sie mit Grebenshchikov zusammen, der die jungen Talente in seine Obhut nahm.
Im Jahr 1980 bot Roskonzert der Band einen Vertrag an. Nach der Unterzeichnung des Vertrags wurde die Band legal und Andrei selbst begann offiziell als Musiker zu gelten. Dann begannen Auftritte im ganzen Land. Die Jungs der Gruppe traten auch ein paar Mal in der Filmindustrie auf.
Von Zeit zu Zeit sang Andrei Makarevich bei Konzerten auch allein. So kombinierte er seine bardischen Auftritte mit der Arbeit in der Gruppe. Kompositionen der Gruppe führte er nicht auf, nur manchmal machte er Ausnahmen, wenn er gebeten wurde, einen Hit zu singen.
In den 90er Jahren nahm der Musiker zusammen mit "Kvartal" und "Fern" neue Alben auf. Dann produzierte er auch die Platte "Okurochek" von Aleshkovsky.
Im Jahr 2001 wurde er Organisator des Projekts "Creole Tango Orchestra", bei dem die Bands auftraten:
- "Mashina Vremeni";
- "Fern";
- "Kvartal";
- "Igor Boyko Band".
Gemeinsam experimentierten sie mit Pop-Jazz-Musik, die in den USA sehr beliebt war.
TV-Auftritte
Neben der Musik interessierte sich Makarevich auch für das Fernsehen. 1993 bot ihm der Sender ORT an, die Kochsendung "Smak" zu moderieren. Einige Zeit später gründete der Sänger seine eigene Fernsehgesellschaft. Sie produzierte insgesamt etwa 15 Projekte, darunter Sendungen über:
- Musik;
- Reisen;
- die Unterwasserwelt.
Die Sendung "Smak" leitete der Musiker bis 2005. Seine Fans nannten sie deshalb scherzhaft "Smakarevich". Seit 2006 wurde die Sendung von Ivan Urgant moderiert. Und Andrej Makarewitsch trat erneut in der Sendung auf, allerdings bereits als Gast.
Politische Tätigkeit
Gegenüber der Macht der UdSSR hatte der Sänger eine negative Einstellung. Seine Ansichten kamen am besten in den Texten seiner Kompositionen zum Ausdruck. Insbesondere ein Lied wie "Wind of Change" war während der Perestroika sehr beliebt.
Seinerzeit unterstützte der Musiker Jelzin, dann - Putin, dann - Medwedew. Zu diesem Zweck trat er mehr als einmal im Wahlkampf auf. Doch Ende 2011 übte er scharfe Kritik an der aktuellen Regierung. Er bemängelte vor allem das hohe Maß an Korruption und das "untaugliche" Justizsystem. Darüber hinaus unterstützte er Chodorkowski und das Kollektiv Pussy Riot.
Im Jahr 2014 lehnte der Musiker die Angliederung der Krim an Russland ab. Er trat häufig in der Ukraine auf, sagte aber geplante Konzerte in St. Petersburg und anderen Städten der Russischen Föderation ab.
Nach 2016 diskutierte der Musiker nicht mehr über Politik. Interviews zu solchen Themen gab er ebenfalls nicht mehr.
Das Privatleben des Sängers
Während seines Lebens war Andrew dreimal verheiratet. Mit seiner ersten Frau Lena lebte er 3 Jahre lang zusammen.
Im Jahr 1986 heiratete der Musiker Alla Golubkina. Ein Jahr später kam der Junge Ivan in die Familie, aber fast sofort folgte eine Scheidung. Das Kind mochte auch Musik, entschied sich aber schließlich für das Kino, wo er in "Shadow Fight" und "1814" brillierte.
Seit 1998 lebte der Musiker in einer bürgerlichen Ehe mit Anna Rozhdestvenskaya. Im Jahr 2000 brachte sie seine Tochter zur Welt, die den gleichen Namen wie ihre Mutter erhielt.
Im Jahr 2003 erfuhr das Privatleben des Sängers eine neue Entwicklung - die dritte offizielle Ehe mit Natasha Golub wurde geschlossen. Nach 7 Jahren ließen sich die Ehegatten scheiden.
Neben zwei Kindern hat der Musiker noch eine uneheliche Tochter Dana (geboren 1975). Sie kommuniziert mit ihrem Vater - obwohl sie in Philadelphia lebt.
Makarevich heute
2018 wurde die Diskografie des Musikers mit dem Album "Yo5" aufgefüllt, das Jazz-Arrangements von Kompositionen der "Mashina Vremeni" versammelt. Gleichzeitig wurde das Video zum Song "Either this or that" von der 5 Jahre alten Platte veröffentlicht.
Jetzt tritt Andrey Makarevich (Andey Makarevich) weiterhin sowohl solo als auch mit der Gruppe "Mashina Vremeni" auf. Gleichzeitig ist er geschäftlich tätig, hat einen Laden, in dem er Tauchartikel verkauft. Mit seinen guten Freunden besitzt er auch ein Club-Restaurant und eine Zahnklinik. Im Rahmen seiner sozialen Aktivitäten hilft er heimatlosen Tieren und gibt gleichzeitig ständig Wohltätigkeitskonzerte.
Diskographie
1985 - "Vielfalt"
1989 - "Gitarrenlieder"
1991 - "Im Leihhaus"
1994 - "Ich zeichne dich"
1996 - "Lieder, die ich liebe"
1996 - "Pioneer Blat Songs"
1997 - "Zwanzig Jahre später"
1998 - "Frauenalbum"
2006 - "Old Machine"
2007 - "Stander"
2012 - "Wein und Tränen"
2013 - "Jiddischer Jazz"
2013 - "Chronik der aktuellen Ereignisse"
2014 - "Clouds"
2018 - "Yo5"