Dmitriy Kharatyan ist ein Guru des russischen Kinos, einer der bekanntesten und talentiertesten Künstler. In seinem Arsenal von mehr als hundert verschiedenen Rollen in Filmen und Theatern singt er, spielt Gitarre, spricht Zeichentrickfilme, moderiert Fernsehsendungen und hat sich als Filmproduzent bewährt. Der attraktive Blondschopf mit den blauen Augen hat die Herzen von Millionen von Frauen erobert. Der charismatische und charmante Schauspieler verliebt sich vom ersten Bild an in sich selbst.
Kindheit und Jugend
Dmitry Vadimovich wurde am 21. Januar 1960 in einer kleinen Stadt in der Nähe von Taschkent - Almalyk - geboren. Bald erhielt sein Vater eine Wohnung in Lipezk, wohin sie umzogen. Aber für eine lange Zeit nicht dort bleiben: im Jahr 1963 tauschten sie es für Gehäuse in Krasnogorsk, wo die Kindheit und Jugend der Zukunft Künstler.
Beide Eltern des Jungen waren Ingenieure. Sein Vater arbeitete an einer technischen Universität, seine Mutter war mehr als 10 Jahre lang Abgeordnete des Stadtrats. In der Ahnentafel von Kharatyan ist nicht ein berühmter Name. Aber das Überraschendste war die Tatsache, dass unter seinen Vorfahren echte Fähnriche waren (der Bruder des Großvaters diente auf dem Schlachtschiff "Petropavlovsk"). Vielleicht ist dies das ganze Geheimnis des Erfolgs der Kultrolle von Dmitry.
Nachdem die Familie nach Krasnogorsk umgezogen war, lief das Leben des Paares nicht gut, und bald verließ der Vater die Familie. Dima war in seiner Kindheit ein ruhiger und schüchterner Junge. Er war kein hervorragender Schüler und zeigte kein besonderes Verlangen nach Wissen. Aber auf dem Gebiet des Sports zeigte er sich gut: Von klein auf begeisterte er sich für Fußball und Hockey. Er träumte davon, Profisportler zu werden, schaffte es aber nie in die Nationalmannschaft.
Zur gleichen Zeit beherrschte der zukünftige Künstler die Musik. Er lernte, Gitarre zu spielen, beherrschte den Gesang. Seit seinem 13. Lebensjahr leitet er bereits das Schulensemble "Argonauten".
Der Beginn der Filmkarriere von Kharatyan war eher zufällig. Als er in der 9. Klasse war, ging er zusammen mit einem Klassenkameraden als Begleitgruppe zum Casting. Dann wurde das Mädchen für eine kleine Episode zugelassen. Und ein bescheidener, ruhiger Dima Vladimir Menshov wurde für die Hauptrolle eingeladen. Der Film hieß "Prank" und wurde sowohl für den jungen Schauspieler als auch für den Regisseur ein Debüt.
Der Film war ein Durchbruch für die Kinematographie und wurde ein großer Erfolg. Die Rolle des Igor Glushko und das Lied "When we leave the schoolyard" brachten Kharatyan große Popularität. Doch das brachte den Jungen nicht auf die Idee, Künstler zu werden. Er plante, Arzt zu werden, aber seine schwachen Kenntnisse in den allgemeinbildenden Fächern erlaubten ihm nicht, die medizinische Fakultät zu besuchen.
Erst dann beschloss Dmitry, sein Schicksal im Theater zu versuchen. Da er bereits einige Erfahrung hatte und von seinem Talent überzeugt war, ging er ohne Vorbereitung zu den Prüfungen in Schtschukin. Doch die Prüfung wurde nicht bestanden. Entmutigt nach dem Misserfolg begab er sich auf eine Expedition in die Wüste Kyzyl-Kum. Nach seiner Rückkehr besuchte er dennoch die Theaterschule. Richtig, schon in der Schepkin-Schule. Dort studierte er 4 Jahre lang, und am Ende hatte er bereits mehrere Werke in seiner Filmografie.
Schöpferische Tätigkeit
Seit dem ersten Kurs begann Dmitry Kharatyan, Filmsets zu "stürmen". Im Jahr 1987 entstanden unter seiner Beteiligung die Filme "Fotos an der Wand", "Fuchsjagd", "Walrosse schwimmen", "Schule", "Menschen im Sumpf" und andere. Wie es sich für einen jungen Künstler gehört, waren die ersten Rollen episodenhaft. Er lernte bereits erfahrene Schauspieler kennen, sammelte Erfahrungen, borgte sich Fähigkeiten aus, verbesserte sich selbst.
Nach Erhalt seines Diploms wurde ihm die Rolle des Wolodja Patrikejew in einem zweiteiligen Film "Green Van" anvertraut. Er meisterte die ihm gestellte Aufgabe perfekt und sicherte sich die Rolle eines romantischen Helden.
Eine Zäsur in der kreativen Biografie des Schauspielers wurde durch den Dienst in der Armee erzwungen. Trotz der Tatsache, dass der Ruhm und die Verbindungen zu dieser Zeit ihm erlaubten, "otkose", ein Gefühl des Gewissens nahm über. In der Moskauer Feuerwehr lernte er alle "Reize" der sowjetischen Armee kennen.
Nach seiner Demobilisierung kehrte Kharatyan zum Film zurück und festigte seinen Geist und seine Charakterstärke. Und in diese Zeit seiner Karriere fiel das wichtigste Ereignis, das nicht nur sein Leben, sondern das gesamte russische Kino veränderte. Im Jahr 1987 erschien der Extravaganz-Film "Gardemarines, Go!". Die Hauptfigur Aljoscha Korsak eroberte Millionen. Und dieses Bild ist immer noch die Visitenkarte des Schauspielers. Dmitry war das Idol Nummer 1 der damaligen Zeit, er wurde verehrt, er war ebenbürtig. Ein junger und unendlich begabter Künstler wurde berühmt und verehrt.
Nach diesem Werk folgten eine Reihe nicht weniger bedeutender Filme. Die Regisseure überhäuften ihn mit Angeboten, und Kharatyan ließ keine Gelegenheit aus, in einem weiteren Film mitzuspielen. Selbst in den 90er Jahren, als die meisten Künstler eine kreative Krise erlebten, verließ Dmitry die Filmsets nicht und füllte seine Rollensammlung auf. In dieser Zeit entstanden Kultfilme mit seiner Beteiligung, wie "Vivat, Guardsmen!", "New Odeon", "Auf Deribasovskaya gutes Wetter, oder auf Brighton Beach regnet es wieder", "Hearts of Three", "Gardemarines IIII", "Das Geheimnis der Königin Anne, oder die Musketiere 30 Jahre später" und andere.
Mit dem Beginn der 2000er Jahre änderte er seine Rolle: Er begann, charmante Bösewichte zu spielen. "Maroseika, 12", "Geheimnisse der Palastputsche", "Moskauer Saga" ließen den Zuschauer Kharatyan von einer anderen Seite betrachten. Erfolgreiche Bilder halfen Dmitry, den Status des "Ein-Rollen-Schauspielers" loszuwerden, der ihm nach "Gardemarin" oft zugeschrieben wurde.
Heute ist er als vielseitiger und sehr talentierter Künstler bekannt, der ohne Übertreibung jede Rolle spielen kann.
Andere Aktivitäten von Kharatyan
Nachdem er sich als herausragender Künstler erwiesen hatte, zeigte sich Dmitry auch als ausgezeichneter Produzent. Auf sein Konto gehen mehrere Gemälde ("Atlantis", "Long Goodbye", "Fort Ross: Auf der Suche nach Abenteuern" usw.), die von den Kritikern sehr geschätzt wurden.
Kharatyans Stimme ist in der Synchronisation der Zeichentrickfilme "Above the Rainbow", "Pocahontas", "Cars" (alle drei Serien) und sogar in den Computerspielen "The New Adventures of the Time Machine" und "Cars" zu hören.
Die Faszination für Gitarre und Gesang aus seiner Kindheit gehört nicht der Vergangenheit an: Dmitry hat zwei Schallplatten aufgenommen und viele Fans seiner Lieder. Er hat auch oft in Musicals und Filmen gesungen. In den letzten Jahren gibt er gelegentlich Solokonzerte.
Zufrieden mit einem Kino war der Künstler nicht. Natürlich konnte er auch das Theater nicht meiden. Die Bühne und ein Live-Publikum konnten sich nicht mit einer seelenlosen Kamera messen. Er trat in einer Vielzahl von Rollen in vielen Theatern Russlands auf, und jeder seiner Auftritte bestätigte sein herausragendes Talent und seine schauspielerischen Fähigkeiten.
Persönliches Leben
Die erste Ehe mit Marina Burimova bezeichnet Dmitry selbst als übereilt und unüberlegt. Aber trotzdem bekamen sie 1984 eine Tochter Alexandra. Die Familie hielt nicht lange: Alkoholsucht und Massen von Verehrern zerstörten ihre Ehe.
Kharatyans zweite Frau war die charmante Marina Maiko, die den Titel "Miss Tiraspol" trug. Sie lebten 7 Jahre lang in einer Zivilehe und trauten sich nicht auf das Standesamt. Doch die Schwangerschaft des Mädchens beflügelte sie. 1988 wurde der Sohn Wanja geboren, der in die Fußstapfen seines Vaters trat und bereits mehrere Rollen in seinem Arsenal hat.
Heute ist er ein glücklicher Familienvater von zwei Kindern, ein etablierter Schauspieler, Produzent und Sänger, Träger der Titel "Geehrter" und "Volkskünstler" und einfach ein attraktiver Mann, dem die Jahre nichts anhaben können. Mit seinen fast 60 Jahren wird er aktiv gefilmt und sieht seinem Alter überhaupt nicht ähnlich. Lesen Sie über seine weiteren Aktivitäten im Künstlerkatalog auf der Website kontramarka.de.
Filmografie (Favoriten):
1976 - "Der Braten"
1983 - "Der grüne Lieferwagen"
1987 - "Gardemarines, vorwärts!"
1989 - "Privatdetektiv oder Operation Zusammenarbeit".
1991 - "Vivat, Gardisten!"
1992 - "Schönes Wetter auf der Deribasowskaja, oder es regnet wieder in Brighton Beach".
1992 - "Gardemarines III".
1996 - "Königin Margot".
2006 - "Iwan Poduschkin. Der Gentleman des Detektivs".
2014 - "Das Geheimnis der Schneekönigin"
2014 - "Botsman Seagull"
2019 - "Der grüne Lieferwagen. Eine ganz andere Geschichte."
2019 - "Der Leuchtturmwärter"
Diskografie:
1995 - "A Tendency to Rain".
1995 - "Hallo, wenn du weit weg bist..."
Theaterarbeiten:
1996 - "Männer und Mäuse".
1996 - "Nina"
2001 - "Erfahrung bei der Beherrschung des Stücks "Die Möwe" nach dem System von Stanislawski".
2002 - "Halam-Bundu, oder Geiseln der Liebe".
2004 - "Fröhliche Kerle".
2007 - "Der glückliche Schmied".
2009 - "Hanuma"
2010 - "Liebe und Spionage"