"Bi-2" (Bi-2) ist eine Band, die aus der russischen Rockszene nicht mehr wegzudenken ist. Ihre Hits prägten die gesamte Ära der Rockentwicklung, ihr Beitrag kann nicht unterschätzt werden. Die dreißigjährige Geschichte der Band ist sehr ereignisreich. Sie hatte Höhen und Tiefen, aktive Zeiten und Momente der Stagnation, die Mitglieder lebten und schufen nicht nur in verschiedenen Städten, sondern auch auf verschiedenen Kontinenten. Sie wechselten Namen, Besetzung, Stilistik und Themen der Kompositionen, aber Leva und Shura blieben immer Legenden. Es gelang ihnen, internationalen Ruhm, Liebe und Anerkennung zu erlangen. Heute hört die Generation, die mit ihren Hits aufgewachsen ist, die neuen Lieder mit der gleichen Begeisterung.
Der Anfang der Anfänge
Man könnte ein Buch darüber schreiben, wie die Band "Bi-2" entstanden ist. Kaum eine andere Band kann eine so reiche Entstehungsgeschichte vorweisen.
Alles begann 1985 in Weißrussland. Damals beschäftigten sich zwei Freunde, Jegor Bortnik und Alexander Uman (Leva und Shura), mit Theateraktivitäten und träumten davon, Schauspieler zu werden. Ihr Talent war unbestreitbar, aber mit der Zeit wurde ihnen klar, dass sie es in einem etwas anderen Bereich zeigen mussten.
1988 gründeten die beiden ihr erstes Musikduo Chance". Wenig später beschlossen sie, das Team zu erweitern. Bei den ersten Proben wurden sie zur Gruppe "Coast of Truth" und wählten dann einen brutaleren Namen - "Brothers in Arms".
Leva verfasste die Texte, Shura sorgte für die musikalische Begleitung, und Alexander Sergeyev (besser bekannt unter dem Spitznamen "Crutch") sang. Sie sangen einmal auf dem Festival und traten in regelmäßigen Abständen in lokalen Clubs und Diskotheken auf. Aber die Öffentlichkeit nahm ihre Kreativität nicht wahr. Bald löste sich die Gruppe auf.
Ein Jahr später unternahmen sie einen zweiten Versuch, ein Qualitätskollektiv zu gründen. Damals entstand der Name der Gruppe - "Bi-2" (zu Ehren des strategischen US-Bombers Northrop B-2 Spirit). "Die Rollen" verteilten sie wie folgt: Leva schreibt die Texte und trägt sie vor, Shura ist für die Musik zuständig. Die Stilistik ihrer Kompositionen war etwas gewagt - der Subtext war von akut sozialer und manchmal sogar akut sexueller Natur.
Die neu gegründete Rockband epathisierte nicht nur mit ihren Texten, sondern auch mit ihren Auftritten. Einer ihrer ersten Auftritte begann damit, dass ein echter Sarg auf die Bühne gebracht wurde. Leva stieg langsam aus dem Sarg und begann zu singen. Durch diese Aktion erinnerte sich das Publikum an den Namen "Bi-2". Sie bekamen ihre ersten Fans. Das Publikum wurde immer größer und es schien, dass der Ruhm immer näher rückte. In dieser Zeit veröffentlichten sie ihr Debütalbum "Traitors of the Motherland", das ihre Musik auf ein neues Niveau bringen sollte. Doch 1991 gehen Leva und Shura nach Israel.
Ein längeres Sabbatical
Die nächsten 8 Jahre hört man nichts mehr von "Bi-2" in Russland. In Israel verbrachten sie die ersten Monate mit Arbeit auf einer Baustelle. Nachdem sie sich ein wenig eingelebt und Geld gespart hatten, setzten sie ihren musikalischen Weg fort. Sie traten in Clubs und auf Rockfestivals auf, schufen neue Songs, aber in einem etwas anderen Stil, mehr "soft". Ihre Kompositionen hatten gute Arrangements, Akustik und treue Texte. 1992 wurden sie Gewinner des Rockfestivals in Jerusalem, und ein Jahr später gewannen sie den Sympathiepreis des Publikums bei einem der Foren.
Mitten in einer weiteren Phase des "Aufstiegs" fliegt Shura nach Melbourne. Leva geht nach Israel, um dort in der Armee zu dienen.
Shura lebt bis 1998 in Australien. In dieser Zeit gelingt es ihm, in mehreren Bands zu spielen, ein Soloprojekt auf die Beine zu stellen und verschiedene Musikgenres zu beherrschen. Er beginnt, mit Victoria Bilogan zu kommunizieren, gründet mit ihr ein musikalisches Team, nimmt ein Album auf und wird sogar Sänger. Ihr Team druckt eine Reihe von CDs in Deutschland, die aufgrund der Wirtschaftskrise in der Russischen Föderation nie in den Handel kommen. Während all dieser Jahre hörten die beiden nicht auf, miteinander zu kommunizieren und gemeinsam kreativ zu sein. Leva schrieb weiterhin Texte und schickte sie an Shura. Gemeinsam regelten sie alle Fragen rund um die Musik.
Im Jahr 1998 flog Leva nach Australien. Innerhalb eines Jahres veröffentlichten sie ein neues gemeinsames Album "And the ship is sailing" (später wurde es in "Bi-2" umbenannt). Doch alle Versuche, mit russischen Labels in Kontakt zu treten, blieben erfolglos. Nur wenige Songs schafften es, im Radio gespielt zu werden.
"Rock-Entdeckung der späten 90er Jahre"
"Varvara", "Nobody Writes to the Colonel", "Heart", "My Friend" - die Hörer waren Fans dieser Hits. Und wollten ihre Idole sehen. Deshalb kamen sie 1999 nach Russland. Trotz ihrer Popularität im Fernsehen und im Radio hatten es die Musikstudios nicht eilig, Verträge für die Veröffentlichung von Alben oder Tourneen zu unterzeichnen.
Aber das Problem wurde sofort nach der Veröffentlichung des Films "Brat-2" gelöst. Die Jungs nahmen nicht nur drei Songs für den Film auf, sondern spielten auch die Hauptrolle darin. Dann festigten sie ihren Erfolg mit der Teilnahme am Festival "Nashestviye". Von diesem Moment an begann eine neue Seite in der musikalischen Biografie der Künstler.
Sie gingen gemeinsam mit der Gruppe "Splin" auf Fellini-Tournee, was ihr Publikum erheblich vergrößerte. "Bi-2" wurde zu einem autarken und originellen Kollektiv. Man erkannte sie auf der Straße, Fanclubs begannen sich zu bilden. Die Musiker wurden zu verschiedenen Festivals und Konzerten eingeladen, sie tourten durch Russland, Europa und Amerika.
Bei einer derart aktiven kreativen Tätigkeit brachten sie fast jedes Jahr neue Alben heraus, die sich rekordverdächtig verkauften.
In Russland angekommen, rekrutierten sie ein Team von Musikern, das regelmäßig wechselte. Interessanterweise hatten sie keine Vorstellung von einem "Bandleader". Alle Fragen wurden immer gemeinsam entschieden. Zu "Bi-2" gehörten Victoria Bilogan, Peter Woodrowb, Serge Petron, Grigory Gaberman, Nikolay Plyavin, Vadim Ermolov, Alexander Lyubarsky und Alexander Plyavin.
Heute gehören neben Shura und Leva auch Maksim Andryushchenko, Boris Lifshits, Andrey Zvonkov und Yan Nikolenko zur Band.
In den mehr als 30 Jahren ihres Bestehens hat die Band eine ganze Reihe von Auszeichnungen aller Art gesammelt (etwa 30 Preise und Nominierungen).
Einen besonderen Platz in der musikalischen Biografie nimmt die Zusammenarbeit mit dem Sinfonieorchester ein. Diese Allianz eröffnete neue Möglichkeiten. Es sind gerade solche Konzerte der Gruppe besucht worden, weil die Originalität des Klangs und die Aufführung bereits bekannter Hits in einer klassischen Bearbeitung dem Publikum ein unvergessliches Vergnügen bereitet.
"Bi-2" sind aktiv auf Tourneen in der ganzen Welt, das Schreiben neuer Songs, auch die Hauptrolle in Filmen. Was den Zuhörern in Zukunft gefallen wird, lesen Sie im Katalog der Künstler auf der Website kontramarka.de.
Diskographie:
"Schmerzlose und traurige Liebe" (1998)
"Bi-2" (2000)
"Miau Kuss Mi" (2001)
"Ipomarka" (2004)
Moloko (2006)
"Lunapark" (2009)
"Worüber Männer reden" (2010)
"Spirit" (2011)
"#16plus" (2014)
"Event Horizon" (2017)