DDT (DDT) ist eine russische Rockband mit Juri Schewtschuk als ständigem Leiter und Komponisten. Im gemeinen Volk ist das Kollektiv als "Dust" bekannt. Seit vielen Jahren bleibt es die Avantgarde des Genres in der heimischen Arena. Die Diskografie der Gruppe zählt Dutzende von Liedern, die auch heute noch beliebt sind. In den vielen Jahren ihres Bestehens haben die Mitglieder von DDT Höhen und Tiefen erlebt, das Kollektiv hat viele Wandlungen durchgemacht. Aber der unveränderliche Anführer der Band hat es immer geschafft, das Projekt auf eine neue Ebene zu bringen.
Gründung, Gründer und erste Schritte in der Kreativität
Die Musikgruppe wurde in den frühen 80er Jahren gegründet. Der Ort ihrer Geburt ist Ufa. 1979 traf sich Juri Schewtschuk mit dem Keyboarder Vladimir Sigachev. Die Geschichte des Kollektivs begann.
Ursprünglich hieß die Band "Ensemble unter der Leitung von Gennady Rodin". Das Kollektiv bestand aus:
- Wladimir Sigatschew;
- Rustem Asanbayev;
- Gena Rodin;
- Rinat Schamsutdinow;
- Juraj Schewtschuk.
Die Sammlung bestand aus bekannten Titeln ausländischer Interpreten in ihrer eigenen Darbietung. Mit der Zeit wurde sie jedoch durch eigene Kompositionen ergänzt, die der Leadsänger von DDT verfasst hatte. Die erste Sammlung war nicht weit verbreitet. Das Album umfasste neun Songs, die sich jedoch durch eine hohe Klangqualität auszeichneten. Im Repertoire befanden sich Rockballaden, Blueskompositionen, Folk-Motive und Hardrock.
1982 bot sich den Jungs die Gelegenheit, ein professionelles Album aufzunehmen. Sie bewarben sich um die Teilnahme am Wettbewerb "Golden Cameraton". Nach den Bedingungen des Projekts mussten Nachwuchsbands 3 Songs einsenden. Die Musiker schafften es in die nächste Runde. Das Werk "Don't Shoot" brachte dem Novizen-Rockkollektiv den Sieg. Zu diesem Zeitpunkt war es notwendig, einen Namen für die Band zu finden. Sigachev schlug "DDT" vor. Die Teilnehmer wurden eingeladen, ein kostenloses Album im Melodiya-Studio aufzunehmen.
Das erste Konzert fand in Ufa im Ölinstitut statt. Es wurde von Bürgern und deutschen Touristen besucht. Doch es gab einen Konflikt mit den Behörden. Offiziell war Rock'n'Roll als Musikrichtung nicht verboten, und so ging alles ohne eine mündliche Verwarnung über die Bühne.
1982 wurde die Platte "Pig on the Rainbow" veröffentlicht. Wie die erste Compilation war auch diese ein experimentelles Projekt. Zu dieser Zeit hatten die Jungs ihr Repertoire noch nicht genau festgelegt, und so enthielt das Album Rock'n'Roll, Blues- und Country-Elemente.
Ein Jahr später stand die Band am Rande der Auflösung. Der Leiter des Kollektivs Y. Shevchuk und ein weiteres Mitglied des Kollektivs zogen nach Cherepovets, wo sie begannen, mit den Mitgliedern der Band "Rock September" zusammenzuarbeiten. Sie verfügten über hochwertige Aufnahmegeräte. Die DDT-Musiker hofften auf Hilfe. Als Ergebnis der gemeinsamen Arbeit entstand das Album "Compromise". Diese Zusammenstellung machte die Band bekannter und öffnete ihr auch den Weg zum Luzhniki-Stadion, wo das Musikfestival stattfand. Das Album enthielt 10 Kompositionen. Die bekanntesten sind: die in guter Qualität neu aufgenommene Version von "Don't Shoot", "Sitting on a Hard Stool".
Die Leningrader Zeit
Mehrere Monate lang reist der Bandleader umher, um Geld für den Kauf von Aufnahmegeräten zu verdienen. 1994 kommt es zu Veränderungen in der Besetzung. Ein neuer Schlagzeuger, Sergey Rudoy, kommt zum Kollektiv. Während dieser Zeit wird ein neues Album "Periphery" veröffentlicht. Bald "DDT" gab ein Konzert im Palast der Kultur. Wegen ihm fiel die Gruppe unter das Verbot. Die Musiker begannen, unter dem Namen "Niyaz Abdyushev with friends" aufzutreten. Doch die Täuschung wurde bald aufgedeckt.
Daraufhin arbeiteten Shevchuk und Sigachyov an einer neuen Kompilation. Neue Musiker traten dem Kollektiv bei: Sergei Ryzhenko und Sergei Letov. Den Bandmitgliedern gelang es nicht, Verträge mit Studios für die Veröffentlichung eines neuen Albums zu unterzeichnen. Sie mussten es in der Wohnung von Freunden in Moskau aufnehmen.
1986 zog Yuri in die nördliche Hauptstadt. Zu Beginn des nächsten Jahres gab die Band Konzerte in einem Rock-Club. Zu dieser Zeit sah die Besetzung wie folgt aus:
- Yuri Shevchuk;
- die Schlagzeuger Igor Dotsenko, Vova Sigachev und Sergey Letov;
- die Gitarristen Andrey Vasiliev und Nikita Zaitsev;
- Saxophonist Mikhail Chernov;
- Bassist Vadim Kurylev.
Zwei Jahre nach dem Umzug veröffentlichten DDT ihr legendäres Album "I Got the Part". Es wurde von Melodiya aufgenommen. Das Album wurde in der UdSSR in riesiger Auflage verkauft - mehr als 2 Millionen Exemplare wurden abgesetzt. 1989 war das Jahr des Wohlstands und der Popularität für DDT. Danach begannen die Tourneen und Konzerte. Die Musiker gewannen landesweit an Popularität.
1991, als die Tournee zu Ende war, begannen die Jungs mit der Arbeit an einer neuen Platte. Die Sammlung "Thaw" wurde veröffentlicht. Auf der einen Seite gab es Rock'n'Roll, auf der anderen philosophische Betrachtungen. Diese Zusammenstellung enthielt auch die berühmte Komposition "Leningrad". 1992 wurde das Album "Actress Spring" veröffentlicht. Es enthielt legendäre Kreationen: "Was ist Herbst", "Heimat", "Regen", "Im letzten Herbst". Für die erste Komposition wurde ein Musikvideo gedreht. Russische Rockstars waren an dem Video beteiligt. Zu Ehren des neuen Albums präsentierten die Musiker ein Konzertprogramm "Black Dog Petersburg". "DDT" eroberte große Stadien in St. Petersburg, Moskau, Minsk und Kiew. 1993 erhielt die Band den Titel der besten Rockband, und der Bandleader wurde zum besten Sänger in diesem Genre gekürt.
Zwei Jahre später veröffentlichte DDT das Album "That's All...". Mit neuen Liedern und bereits bekannten alten Kompositionen gab die Band ein Konzert vor dem Militär in der Hauptstadt der Tschetschenischen Republik.
Weitere Entwicklung
Zu Ehren des 15-jährigen Bestehens des Kollektivs wurde das Album "From and to" veröffentlicht. In der Besetzung gab es einen weiteren Wechsel. Igor Tikhomirov und Dima Galitsky schlossen sich der Band an. Gemeinsam besuchten die Musiker Amerika, um ein Album mit dem lyrischen Titel "Love" aufzunehmen.
1996 organisierte DDT ein Rockfestival. Berühmte Musiker und Anfängerbands wurden eingeladen, auf der Bühne aufzutreten. Nach 2 Jahren präsentierte die Band den Fans ein neues Musikprogramm "World No. 0". Die Tournee wurde bis 1999 fortgesetzt. Und im Jahr 2000 veröffentlichte "DDT" drei Sammlungen:
- "The Best Songs" in zwei Teilen;
- "Blizzard of August";
- "Prosvistela".
In den nächsten drei Jahren arbeiteten sie an zwei Teilen der Sammlung "Unity". Beide wurden in den frühen 2000er Jahren mit einem Jahr Abstand veröffentlicht.
Zu Ehren ihres 25-jährigen Bestehens präsentierten die Rockmusiker der Welt das Album "Missing in Action" und gingen auf Tournee in Russland, Weißrussland, der Ukraine, Deutschland, Großbritannien und Israel. Im Jahr 2007 wurde die Kollektion "Beautiful Love" vorgestellt. Sie enthielt Hits aus den 90er Jahren und neue Lieder. Ein Jahr später ging DDT auf Tournee nach Übersee: nach Kanada und Amerika.
In den folgenden Jahren wurde die Sammlung von Werken mit neuen Alben und Hits aufgefüllt. Trotz der wechselnden Mitglieder bleiben DDT beliebt und versammeln bei ihren Auftritten Tausende von Zuhörern und Fans. Mehrere Filme wurden über die Band gedreht, und Kompositionen der Musiker werden als Soundtracks zu Filmen verwendet. Sie waren in Filmen wie "Russian Transit", "Ice Age", "Truckers", Generation P, "Coach" und anderen zu hören.
Im Künstlerkatalog auf der Website kontramarka.de können Sie sich mit der Diskographie der Rockband und Biographien anderer herausragender Persönlichkeiten des heimischen Showbusiness vertraut machen.
Diskographie:
1982 - "Pig on the Rainbow"
1983 - "Kompromiss"
1984 - "Peripherie"
1985 - "Zeit"
1988 - "Ich habe die Rolle"
1990 - "Tauwetter"
1991 - "Plastun"
1992 - "Schauspielerin Frühling"
1994 - "That's All..."
1996 - "Liebe"
1997 - "Geboren in der UdSSR"
1999 - "Welt Nummer Null"
2000 - "Schneesturm im August"
2002 - "Singularität. Teil I: Mama, ist das Rock'n'Roll?"
2003 - "Unity II. Alive."
2005 - "Vermisst in Aktion"
2007 - "Schöne Liebe"
2011 - "Otherwise"
2014 - "Transparent"
2018 - "Galya go"