"Hands Up" (Ruki Vverh) ist eine russische Popband, über deren Ruhm es sich nicht lohnt, viel zu reden. Buchstäblich jeder ist mit ihrer Arbeit vertraut. Sie wurden in den 90er Jahren berühmt und ernten noch immer die Früchte ihrer Popularität. Die Jungs haben eine Rekordzahl von Hits veröffentlicht, Tausende von Konzerten gegeben und Millionen von Mädchenherzen gebrochen. Sergei Zhukov und Alexei Potekhin werden als die Könige des Pop-Genres bezeichnet, und es macht keinen Sinn, dies zu bestreiten. In der Sammlung von Auszeichnungen haben sie alle möglichen Titel von "The Best" gesammelt, eine riesige Anzahl von Auszeichnungen, Medaillen, Diplomen, Preisen erhalten. Sie wurden zum besten Tanzprojekt des Jahrzehnts gekürt, und auch nach dem 25-jährigen Jubiläum ihres Schaffens füllen "Hands Up" das Arsenal der Auszeichnungen weiter auf.
Die Entstehungsgeschichte des Kultkollektivs
Die Bekanntschaft von Sergei Zhukov und Alexei Potekhin geht auf das Jahr 1993 zurück. Bis zu diesem Zeitpunkt machten beide die ersten kleinen und wenig erfolgreichen Schritte in ihrer kreativen Karriere. Sergej hatte Diplome von einer Musikschule der Klavierklasse und der Akademie der Künste und träumte schon immer vom Gesang. Alexey sah sich zunächst nicht als Musiker, er hatte eine technische Ausbildung. Aber als er nach dem Studium hinter dem DJ-Pult stand, änderte sich seine Einstellung radikal. Ihm wurde klar, dass er sein kreatives Potenzial ausschöpfen musste.
Die jungen Talente freundeten sich beim Radiosender "Europe Plus" an, wo sie sich einen Job suchten. Nachdem sie gemeinsame Interessen gefunden hatten, begannen sie, sich in dieselbe Richtung zu entwickeln: Sie begannen, gemeinsam auf Hochzeiten aufzutreten und in Diskotheken aufzutreten. Sie nannten ihr Duo "Mr. Ray and Company" nach ihrem Lieblingsinterpreten Ray Slangard. Nach einem Jahr der Zusammenarbeit nahmen die beiden mehrere Songs auf Englisch auf und beherrschten das DJ-Pult perfekt. Ihre Diskotheken waren die besten in Togliatti (sie lebten einige Zeit dort), die Künstler wurden von den jungen Leuten verehrt. Aber die Jungs wollten mehr und machten sich auf, die Hauptstadt zu erobern.
In Moskau debütierten sie erfolgreich bei einem Rap-Festival und wurden zu Gewinnern. In Musikerkreisen sprach man über sie, aber der Ruhm hielt nicht lange an. Denn um in der Welt des Showbusiness Fuß fassen zu können, brauchten sie eine Finanzspritze. Und sie verdienten sehr wenig. Ein paar Monate lang arbeiteten sie als DJs in Tiflis, dann kehrten sie nach Moskau zurück. Nach dem zweiten Versuch, den Durchbruch auf der großen Bühne zu schaffen, wurden sie erneut enttäuscht. Und als die Neulinge bereit waren, alles hinter sich zu lassen und nach Hause zu gehen, bereitete ihnen das Schicksal eine Überraschung. Die Bekanntschaft mit Leuten, die Raubkopien veröffentlichten, führte dazu, dass in den Kompilationen Kompositionen von Sergei und Alexei auftauchten. Innerhalb einer Woche konnte man ihre Lieder in Cafés und Kleinbussen hören. Nach einiger Zeit wurde das Duo auch zu Konzerten eingeladen.
Von diesem Moment an beginnt die Geschichte der Gruppe "Hands Up" - des Kollektivs, das zwanzig Jahre lang in Russland und den GUS-Staaten "rasselte".
Musik, die zur Legende wurde
Das Datum der Gründung der Gruppe wird auf 1994 festgelegt. Obwohl der Name erst etwas später und ganz zufällig auftauchte. Als die Jungs während der Promotionszeit eine Kassette mit Kompositionen an das Radio "Maximum" schickten, unterzeichneten sie sie mit "Diese Musik wird Sie dazu bringen, die Hände hochzuheben". Die Moderatoren, die nicht wussten, wie sie dieses Duett richtig ankündigen sollten, sagten einfach: "Hände hoch". So entstand dieser laute und außergewöhnliche Name des Kollektivs.
Das erste Album veröffentlichten Sergei und Alexei mit Hilfe des Produzenten Andrei Malikov. Es hieß "Breathe evenly". Nach der Veröffentlichung der Platte erklangen die Songs "Student" und "Baby" von überall her. Die angehenden Künstler drehten zwei Musikvideos und brachten sie ins Fernsehen. Danach fiel der Ruhm einfach über sie her. Die Kompositionen kletterten blitzschnell auf die ersten Plätze der Hitparaden. Und einen Monat später gingen die Jungs schon auf große Tournee.
Seit 1997 waren "Hands Up" an der Spitze der Popularität. Sie versammelten sich in vollen Hallen und vor Tausenden von Zuschauern, gaben vierzig Konzerte im Monat, die Massen von Fans ließen nicht locker. Das Leben von Potekhin und Zhukov wurde zu einer ständigen Tournee. Aber die Jungs wurden nicht müde, einen Hit nach dem anderen zu veröffentlichen.
Im Zeitraum 1998-1999 nahmen die Musiker 5 Alben auf. Und jedes von ihnen war unglaublich erfolgreich. Es schien, als müssten sie Millionen verdienen, aber wie sich später herausstellte, füllte der skrupellose Produzent nur seine eigene Tasche und ließ den Interpreten "Krümel" übrig. Im Jahr 2000 verabschiedeten sie sich und begannen, Songs unter ihrem eigenen Label aufzunehmen.
Die Kreativität der Gruppe war besonders bei der jüngeren Generation beliebt. Mädchen verliebten sich unsterblich in die schönen und energiegeladenen Mitglieder der Gruppe, überhäuften sie mit Briefen, rissen bei Konzerten Zäune ein und bewachten sie auf der Straße. Zu diesem Zweck stellten Potekhin und Zhukov sogar Sicherheitsleute ein.
Doch dieser Erfolg hatte auch seine Kehrseite. Endlose Auftritte, Tourneen, Mangel an Freizeit und Privatleben begannen die Jungs verrückt zu machen. Außerdem gab es ständig Informationen über Selbstmorde von begeisterten Fans, Traumatisierungen von Fans, die bei Konzerten verknallt waren, und manchmal war es einfach unsicher, aufzutreten. Liebe und Anerkennung überschritten die Grenze der Vernunft und schlugen in Hysterie um.
Und dann beschlossen Sergey und Alexey 2006, die Bühne zu verlassen. Eine solche Aussage verärgerte die Zuhörer sehr. Aber die Jungs gaben die Musik nicht auf, sondern legten nur eine kurze Pause ein. Sie schrieben weiter an ihrer kreativen Biografie, aber schon getrennt. Potekhin organisierte das Projekt "Track&Blues". Zhukov begann mit dem Schreiben und Produzieren.
Rückkehr auf die Bühne
Bis 2012 waren die ehemaligen Idole eines Millionenpublikums in engen Kreisen zu sehen. Und dann gab es eine laute Ankündigung, die die Hoffnung vieler Fans schürte: "Hands Up" kommt zurück! Doch die Freude war verfrüht. Der Solist in der Gruppe war einer - Sergei Zhukov. Potekhin kehrte nicht in die Band zurück. Andere Musiker wurden nicht in die Besetzung aufgenommen.
Im selben Jahr wurde das Album "Open the Door to Me" veröffentlicht, dessen Erfolg nicht an die vorherigen Werke heranreichen konnte. Sehr berühmt wurde der 2016 veröffentlichte Song "When we were young", der zum 20-jährigen Bestehen der Gruppe entstand.
Heute setzen Zhukov und Potekhin ihre kreative Tätigkeit fort. Alexej tritt mit seinem eigenen Projekt auf. Sergej hat sich das Recht vorbehalten, unter dem Namen "Hands Up" zu singen. Er geht auf Tournee, nimmt an verschiedenen Fernsehprojekten teil und ergänzt regelmäßig seine Diskografie und seine Sammlung von Auszeichnungen. Wie die Zukunft des legendären Kollektivs aussehen wird und womit sie die Fans noch erfreuen werden, lesen Sie im Künstlerkatalog auf der Website kontramarka.de.
Diskographie:
1997 - "Breathe Evenly".
1997 - "Atme gleichmäßig" (Wiederveröffentlichung)
1998 - "Hände hoch, Dr. Schlager!"
1998 - "Mach's lauter!"
1998 - "Mach's lauter!"
1999 - "Keine Bremsen"
1999 - "Überhaupt keine Bremsen"
2000 - "Hallo, ich bin's"
2001 - "Hab keine Angst, ich bin bei dir"
2001 - "Kleine Mädchen"
2002 - "Das Ende der Pops, alle tanzen!"
2003 - "Ich fühle mich gut mit dir"
2004 - "Und die Mädchen sind so kalt"
2005 - "Fuc*in' Rock'n'Roll
♪ 2012 ♪
♪ 2015 ♪
2016 - "Ruki Vverkh - Als wir noch jung waren"