Inhalt
- Auf dem Weg zum Ruhm
- "Nautilus Pompilius", U-Peter und Solokarriere
- Persönliches Leben
Wjatscheslaw Butusow Biografie
Wjatscheslaw Butusow (Vyacheslav Butusov) ist ein berühmter sowjetischer und russischer Rockmusiker, Sänger, Gründer und Leiter der legendären Bands Nautilus Pompilius und Yu-Peter, Autor von Soundtracks zu Kultfilmen. Während seiner langen Karriere nahm er drei Dutzend Alben auf und erwies sich auch als talentierter Künstler, Architekt, Schriftsteller und öffentliche Person. Alle Details über seine kreative Karriere und sein Privatleben - in unserem Blog über Künstler.
Auf dem Weg zum Ruhm
Der zukünftige Künstler wurde am 15. Oktober 1961 in dem kleinen Dorf Buchach in der Region Krasnojarsk geboren. Aufgrund der Besonderheiten der Arbeit seines Vaters zog die Familie Butusov oft von einer Stadt in die andere, und Wjatscheslaw musste mehrere Studienorte wechseln. Der junge Mann absolvierte das Gymnasium in Swerdlowsk, wo er Student des örtlichen Architekturinstituts wurde.
Im ersten Studienjahr lernte Slava Dmitry Umetsky kennen. Die jungen Leute waren durch ihre Leidenschaft für die Musik verbunden. Mehr als einmal kamen die Studenten zusammen und spielten gemeinsam. In ihrer Gunst standen "Led Zeppelin", "Time Machine", Konstantin Nikolsky und "Sunday". 1983, kurz vor ihrem Abschluss, beschlossen die Jungs, ihre eigene Gruppe zu gründen und nannten sie "Nautilus Pompilius". Das Debütalbum der Gruppe "Moving", das praktisch zu Hause aufgenommen wurde, war eher amateurhaft und hatte keinen großen Erfolg bei den Hörern.
Im selben Jahr lernte Wjatscheslaw Butusow Ilja Kormilzew kennen, der den größten Teil der Texte verfasste, und veröffentlichte mit ihm zusammen die erste professionelle Platte. Die Platte mit dem Titel "Invisible" brachte "Nau" beträchtlichen Ruhm ein. Der eigentliche Durchbruch in Butusovs musikalischer Karriere erfolgte jedoch 1986. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Platte "Razluka" veröffentlicht, die später als die beste nicht nur in der Diskografie der Band, sondern auch in der Geschichte des russischen Rock angesehen wurde.
In allen bekannten Radiosendern erklangen Kompositionen, die zu absoluten Hits wurden:
- "Chained Together";
- "Der khakifarbene Ballon";
- "A View from the Screen".
Das Album "Prince of Silence", das 1989 erschien, trug dazu bei, den Erfolg zu festigen. Die Nautilosomanie erfasste fast das ganze Land. Auch die Perestroika trug zum Wachstum der Popularität der Band bei. Rock wurde nicht mehr verboten, in den Medien wurde die Arbeit der Musiker positiv bewertet. "Nautilus" erhielt sogar den Lenin Komsomol Preis.
"Nautilus Pompilius", "Yu-peter" und Solokarriere
Mit zunehmender Popularität kam es zu Widersprüchen innerhalb des Kollektivs, die zu zahlreichen Konflikten zwischen den Leitern führten. Butusov kündigte wiederholt die Auflösung von "Nau" an, doch dann fanden sich ehemalige Mitglieder wieder zusammen, um die Zusammenarbeit fortzusetzen.
1990, nach dem endgültigen Ausscheiden von Dmitri Umetsky, zog Wjatscheslaw nach Leningrad, wo er die Gruppe in einer neuen Zusammensetzung zusammenführte. In der kreativen Biografie des Musikers beginnt eine weitere Phase, die durch die Veröffentlichung von Alben gekennzeichnet ist:
- "Alien Land";
- "Titanic";
- "Wings".
Kompositionen von ihnen wurden von den Fans der Band herzlich begrüßt, aber die Presse und Kritiker behandelt ihr Aussehen sehr kühl. Man verglich die neuen Werke mit früheren Nautilus-Songs und sah keine Gemeinsamkeiten zwischen ihnen. Die Atmosphäre wurde auch durch sehr schwierige Beziehungen zwischen den Mitgliedern des Teams angeheizt. Das Team hatte sein kreatives Potenzial ausgeschöpft, und Butusov beschloss, die Band aufzulösen. Das letzte Konzert von "Nau" fand im Juni 1997 statt, und danach trennten sich die Wege der Musiker endgültig.
Wjatscheslaw Butusow beschloss, eine Solokarriere zu starten. In kurzer Zeit wurden mehrere Platten des Musikers veröffentlicht, die er sowohl unabhängig als auch zusammen mit anderen Musikern - Yuri Kasparyan, den Bands "Kino" und "Deadyshkami" - aufgenommen hatte.
Im Jahr 2001 stellte Butusov eine neue Band "Yu-Peter" zusammen, die 15 Jahre lang, bis 2017, die Fans von Qualitätsrock erfreute. Während dieser Zeit veröffentlichte sie 5 Studio- und 1 Live-Album. Ein Teil der Kompositionen von ihnen - "The Song of Going Home", "Children of the Minutes", "Girl on the Town" - wurden zu echten Hits. Sie sind immer noch im Radio zu hören und erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Zuhörern.
Aber Vyacheslav Butusov wird sich nicht mit dem Erreichten zufrieden geben. Neben der Teilnahme an den oben genannten Projekten schreibt er auch Musik für Filme. Seine Kompositionen sind in Filmen wie "Brother", "War" und "Zhmurki" zu hören. In einigen Bändern Butusov erschien und als Cameo. Er probierte sich als berühmter Rockmusiker und in der Rolle eines Schriftstellers. Zu verschiedenen Zeiten wurde er der Autor der Bücher "Virgostan", "Antidepressivum. Co-Search" und "Archia".
Der Künstler vergisst auch nicht seine Leidenschaft für das Zeichnen. Seine Werke wurden bereits zu Illustrationen für Bücher von Makarevich und Kormiltsev. Außerdem waren sie immer in der Konzertvideosequenz der Gruppe "Yu-Peter" zu sehen.
Gegenwärtig führt der Sänger eine aktive schöpferische Tätigkeit und tourt durch das ganze Land. Auf dem Programm seiner Auftritte stehen die besten Kompositionen aus dem Repertoire von "Nau" und "Yu-Peter". Butusovs Konzerte füllen nach wie vor die Hallen und Stadien. Über das Online-Ticketbüro auf kontramarka.de kann man sich zu einem der Konzerte anmelden.
Persönliches Leben
Der Musiker spricht nicht gerne über sein Privatleben, obwohl er daraus kein besonderes Geheimnis macht und offen zugibt, dass er nicht immer ein guter Ehemann und fürsorglicher Vater war.
Seine erste Frau Marina Dobrowolskaja lernte er während des Studiums am Institut für Architektur kennen. Die Ehe dauerte 13 Jahre, in denen das Paar eine Tochter Anya bekam.
Noch während seiner Ehe lernte Wjatscheslaw Angelika Estojewa kennen. Das Mädchen war viel jünger als der Künstler, aber das hinderte das Paar nicht daran, eine starke Familie zu gründen. Während ihres gemeinsamen Lebens wurden die Eheleute Eltern von drei Kindern - Xenia, Sophia und Daniel. Vor fünf Jahren schenkte eine der Töchter den Butusovs eine Enkelin, das Mädchen wurde Divna genannt.
Diskographie ("Nautilus Pompilius")
1983 - "Bewegt"
1985 - "Brücke"
1985 - "Unsichtbar"
1986 - "Trennung"
1989 - "Fürst der Stille"
1990 - "Zufällig"
1991 - "Geboren in dieser Nacht"
1992 - "Fremdes Land"
1994 - "Titanic"
1995 - "Der Mann ohne Namen"
1996 - "Flügel"
♪ 1997 ♪
1997 - "Atlantis"
Solo-Alben
1997 - "Illegitimer Alchemist Dr. Faust - Gefiederte Schlange" (mit Yuri Kasparian)
1998 - "Ovale"
2000 - "Elisobarra-torr" (mit Deady)
2001 - "Zvezdny Padl" (mit Musikern der Band "Kino")
2001 - "Quiet Games", akustisches Live-Album.
2008 - "Assembly Model"
2017 - "Goodbye America!" (Album zum 35-jährigen Jubiläum von Nautilus Pompilius, mit neu aufgenommenen Liedern der Band in neuen Arrangements)
Diskografie ("Yu-Peter")
2003 - "Name der Flüsse"
2004 - "Lebenslauf"
2008 - "Gottesanbeterin"
2010 - "Blumen und Dornen"
2015 - "Gudgora"